Comenius - New Ideas Factory 2011-2013

  • Das Logo - entworfen von der deutschen Schülerin Anny Au - und der erste Prototyp des gemeinsam entwickelten Produkts: ein Fensterputzroboter.
  • Bei den Mobilitäten können die Schüler im Rahmen von Betriebsbesichtigungen die Wirtschaftsregion an den jeweiligen Orten kennen lernen
  • Gruppenbild im November 2011 in Grenaa, Dänemark
  • Der Spaß kommt nicht zu kurz: die tschechische Betreuerin bei der Gruppenarbeit in Ancona.
  • Internationaler Austausch: die teilnehmenden Schüler müssen in gemischten Gruppen kommunizieren und Probleme gemeinsam lösen.
  • Bei Icebreaking-Aktivitäten lernen sich die Teilnehmer der Mobilitäten spielerisch kennen.
  • Auch Kultur und Besichtigungen stehen auf dem Programm, wie hier in der Altstadt von Ancona.
  • Innovative Technik bei der Loccioni-Gruppe in Italien.
  • Beim Europäischen Abend müssen Schüler und Lehrer die deutsche bzw. fränkisch-bayerische Kultur präsentieren.
  • Externe Experten helfen den Schülern bei der Gründung des fiktiven Unternehmens.
  • Brainstorming bei einer gemeinsamen Gruppenarbeit.
  • Internationale Kooperation wird innerhalb der multinationalen Gruppen umgesetzt.
  • Die portugiesische Gruppe beim Treffen in Dobruska 2013.
  • Gelebtes Europa: die gemeinsamen Treffen - hier in Dobruska, Tschechien - sind echte Höhepunkte.
  • Neues entdecken: neben ihrer Sprachkompetenz erhalten die Schüler immer wieder neue Gelegenheiten ihren Horizont zu erweitern, wie hier in einem professionellen Fotostudio in Tschechien.
  • Fremde Kulturen live erleben: die portugiesische Delegation beim Europäischen Abend.
  • Ein erstes Modell des Fensterputzroboters.
  • Der (noch eingeschränkt) funktionsfähige Prototyp des Fensterputzroboters wurde in Tschechien bei einem interessierten Unternehmen vorgestellt.
  • Technik, die begeistert: das Innenleben des Roboters.

Comenius-Projekt New Ideas Factory

"Don't hesitate, innovate!", unter diesem Motto steht dieses internationale Projekt an der Kaufmännischen Berufsschule Bayreuth. „NIF - New ideas factory“ ist ein Projekt, das für die Schüler eine Herausforderung sowohl in unternehmerischer als auch in technologischer Hinsicht darstellt. Die New Ideas Factory wird eine fiktive, internationale Firma sein, mit allen Abteilungen, die in einer Firma benötigt werden. Die Funktionen und Arbeiten werden von den Schülern und möglichen externen Experten (Lehrern, Vertreter ortsansässiger Firmen) übernommen.

Im Rahmen des auf zwei Jahre angelegten Projektes soll der Prozess einer Unternehmensgründung möglichst realitätsnah durchlaufen werden. Das Projekt ist somit eine Kombination von unterschiedlichsten Kompetenzen, die auch im richtigen Leben und der Geschäftswelt eine große Rolle spielen - wirtschaftliche, technologische, multimediale, sprachliche und kommunikative Kompetenz. Am Ende soll ein gemeinsam entwickeltes, vertriebsreifes Produkt stehen.

Das von der Europäischen Union finanzierte Projekt wird in Zusammenarbeit mit Schulen in der Tschechischen Republik, Dänemark, Portugal und Italien durchgeführt. Bei den verschiedenen Projekttreffen werden diese Schulen von Schülern und Lehrern der KBS besucht, um neben der Projektarbeit auch "Land und Leute" kennen zu lernen. Schüler wie Lehrer sollen dabei auch mal über den "Tellerrand" hinausschauen und viele Anregungen und Eindrücke mit nach Hause nehmen. Interessierte können im Internet mehr erfahren unter: http://new-ideas-factory.weebly.com

Weitere aktuelle Artikel über den Projektverlauf:

 

Auslandsprojekte Comenius
Hinweis: Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt der Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.