Universitätsschule

Die KBS ist Universitätsschule in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Universität Bamberg.

Die Ansprechpartner und Patenlehrkräfte an der KBS Bayreuth sind:

Bereits seit dem Schuljahr 2009/10 gehört die Staatliche Berufsschule II zum Kreis der Universitätschulen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dies nahm Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik zum Anlass, unsere Schule zu besuchen und diese spezielle Verbindung durch das Verleihen einer neuen Urkunde symbolisch aufzufrischen.

Was bedeutet Universitätsschule?

Studierende der Wirtschaftspädagogik kommen im Herbst und im Frühjahr an die Staatliche Berufsschule II, um ihr verpflichtendes vierwöchiges Schulpraktikum abzuleisten. Die Betreuung der Studierenden übernehmen dabei die Patenlehrkräfte StDin Regina Wolz und OStR Christoph Dietl. Im Umfang von insgesamt 80 Stunden gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, in den Schulalltag hineinzuschnuppern. Dazu werden Hospitationspläne erstellt, die neben Unterrichtsbesuchen auch Einblicke in die Arbeit von Verwaltung, Schulleitung, Personalrat, Kriseninterventionsteam und Beratungsteam geben. Weitere Themen für Gesprächsrunden sind Inklusion, QmbS und die Erfahrungen der Referendare im 2. Ausbildungsjahr.

Dieser Praxistest ist für die Praktikanten ein wichtiger Meilenstein - hilft er doch bei der Beantwortung einer grundlegenden Frage: Soll ich nach meinem Abschluss Lehrkraft werden oder sehe ich mich doch eher in einem Unternehmen? Die Erwartungen an das Praktikum, die jeder Studierende vorher schriftlich formuliert und mit den Patenlehrkräften bespricht, spiegeln dies deutlich wider.

Die Studierenden bringen bereits theoretisches Wissen mit, wenn sie an die Schule kommen. Im geschützten Rahmen der Seminare haben sie die Möglichkeit, Unterrichtssequenzen zu entwerfen und auszuprobieren. Passende Themen dazu kommen im Vorfeld von den Patenlehrkräften. Im Praktikum können sie diesen Unterricht dann in geeigneten Fachklassen durchführen. Dadurch findet automatisch ein Abgleich von Theorie und Praxis statt, da die Studierenden direktes Feedback von den Schülern erhalten und erfahren, ob ihre Vorbereitungen in erfolgreichen Unterricht münden. Zusätzlich müssen alle Studierenden mindestens einen weiteren Unterrichtsversuch durchführen, den sie während der Praktikumsphase vorbereiten. Jeder Unterrichtsversuch wird von den Patenlehrkräften begleitet und anschließend ausführlich nachbesprochen.

Die Selbstreflexion hat im Rahmen des Praktikums einen großen Stellenwert. So müssen die Studierenden zwei erlebte Situationen aus dem Schulalltag auswählen und dazu eine Reflexion verfassen. Wichtig sind dabei objektive Beschreibung, Perspektivwechsel und Interpretation anhand fachlicher Argumente. Die Patenlehrkräfte geben zu diesen Texten jeweils ein schriftliches Feedback
Die Organisation und Betreuung durch die Patenlehrkräfte wird nach jedem Durchlauf von Schulseite mit Hilfe eines Online-Fragebogens evaluiert.

Auch in diesem Jahr haben sich die Studierenden wieder sehr positiv über das Praktikum geäußert. Gelobt wurden z.B. die Flexibilität bei der Hospitationsplanung, die Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit der Lehrkräfte, die Einblicke in alle Bereich des Lehreralltags und der gute Austausch mit den Patenlehrkräften. Die folgenden Bilder zeigen beide Praktikantengruppen des Schuljahres 2024/25. Wir wünschen ihnen alles Gute für den persönlichen und beruflichen Lebensweg und vielleicht kann man den einen oder die andere in Zukunft als Lehrkraft bei uns an der KBS begrüßen.

Durch eine Umstellung im System der Schulpraktika waren am Ende dieses Schuljahres erstmals Studierende zum Kennenlernen vor ihrem eigentlichen Praktikum einige Stunden an der Schule. Zusätzlich schnupperten diese im Rahmen von sogenannten Microteachings erstmals in die Lehrerrolle hinein. Aufgabe war es dabei eine kleine Unterrichtssequenz z. B. zum Thema „Verfassungsviertelstunde“ oder die „Vorstellung des Studiengangs Wirtschaftspädagogik“ zu übernehmen.

Wir freuen uns schon darauf im neuen Schuljahr wieder Studierende an unserer Schule begrüßen zu dürfen und hoffen dabei die Lust auf den Lehrerberuf weiter wecken zu können.