Euro-Industriekaufleute

In aller Kürze: Was ist das Besondere am Ausbildungsberuf Euro-Industriekaufmann/-frau?

  • Einstiegsvoraussetzung: Fachabitur oder Abitur
  • Verkürzte Ausbildung auf 2 ½ Jahre (insgesamt 31 Blockwochen)
  • 3 Wochenstunden im Unterrichtsfach Englisch
  • 5 Wochenstunden im Unterrichtsfach „Foreign Trade“ (fachlicher Unterricht in englischer Sprache)
  • KMK-Fremdsprachenzertifikat in Englisch
  • Zusätzlicher Fremdsprachenunterricht in Spanisch oder Französisch
  • Integrierter Auslandsaufenthalt in Spanien
  • Projektarbeit im Bereich E-Commerce/Webshopdesign
  • zusätzlicher Abschluss „Fremdsprachenkorrespondent/-in (IHK)“
  • Doppelqualifikation: 2 Abschlüsse in 2 ½ Jahren
Das Logo der Kooperation zwischen der KBS und der Universität Bayreuth© KBS Bayreuth

Kooperationsprojekt bietet Studien-Chancen für Azubis an der KBS

Erstmals in Deutschland!
Staatliche Berufsschule II Bayreuth und Universität Bayreuth bieten Verzahnung von Dualer Ausbildung und universitärem BWL-Studium an. Damit ergeben sich völlig neue Perspektiven für Auszubildende mit Hochschulzugangsberechtigung und auch für StudentInnen, die den Übertritt zu einer dualen Ausbildung erwägen.

 

Unterrichtsorganisation

Blockunterricht

Blockplan Schuljahr 2022/23

Unterrichtsorganisation im Schuljahr 2022/23 (1. Schultag, Räume)

Blockplan Schuljahr 2023/24

Stundentafel

 

Jahrgangsstufe 10

13 Blockwochen

Jahrgangsstufe 11

13 Blockwochen

Jahrgangsstufe 12

05 Blockwochen

  Stunden/
Blockwoche
Stunden/
Blockwoche
Stunden/
Blockwoche
Allgemeinbildender Unterricht
Handlungsorientierte Textverarbeitung
(PLUS-Programm)
3 3 3
Foreign Trade - Außenhandelsgeschäfte
(PLUS-Programm)
5 5 5
Sozialkunde 1 1 1
Sport (optional) 2 2 2
Fachlicher Unterricht
Englisch 3 3 3
Allgemeine Wirtschaftslehre 3 3 3
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 8 6 3
Betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse 14 13 13
Berufsbezogene Projektarbeit --- 3 6
Spanisch/Französisch (Wahlunterricht) 3 3 3
       
Gesamt 40/42 40/42 40/42


Lernfeldübersicht 10. und 11. Jahrgangsstufe

Lernfeldübersicht 12. Jahrgangsstufe